
Die Natur kapieren und kopieren
So lautet die einfache Erklärung von Viktor Schauberger, wie er auf die Idee kam Holzschwemmanlagen zu verbessern, oder sich Wasserwirbel zunutze zu machen um Energie zu gewinnen.
Viktor Schauberger (1885 – 1958) ist einer der umstrittensten Wasserforscher. Der gelernte Förster war ein begnadeter Naturbeobachter, das steht außer Frage. Es faszinierte ihn die Frage, wie es einer Forelle gelingt, in einem Gebirgsbach scheinbar regungslos auf der Stelle zu stehen, um im nächsten Moment gegen die Stömung davonzuschnellen.
Seine Abneigung gegen Explosionsmaschinen, die er für eine ganz falschen Weg hielt, gewinnt vielleicht wieder neue Anhänger. Doch leider sind seine vermeintlich revolutionären Entwicklungen wie die Repulsine, der nachgesagt wurde, dass sie die Gravitation überwinden könne, nicht funktionsfähig erhalten.
Andere Geräte, wie Wasserverwirbler haben ihre Wirksamkeit, die Verbesserung der Eigenschaften des Wasser, besonders für biologische Systeme längst nachgewiesen. Seine Beobachtungen natürlicher Fließbewegungen und die daraus abgeleiteten Modelle haben auch bei der Sicherung von Flussbetten ihre Gültigkeit bewiesen.
Schreibe einen Kommentar